Sprachreise nach Dublin
Studierende der Technikerschule der Beruflichen Schulen Bad Hersfeld (BSO) reisten mit den beiden Englischlehrerinnen Susan Nielsen und Brigitte Arens nach Dublin, um vor Ort ihre englischen Sprachkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.
Gleich zu Beginn der Reise erhielten die Studierenden während einer lebendigen Stadtführung nicht nur wichtige Informationen zur Geschichte Dublins und Irlands, sondern bekamen auch gleich einen ersten Eindruck von der offenen und humorvollen Lebensart der Iren. Auf dem weiteren Besuchsprogramm standen berühmte Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Trinity College mit der Old Library und dem weltberühmten Book of Kells sowie das Gefängnis Kilmainham Gaol, das traurige Bekanntheit als Ort der Hinrichtung von mehreren Anführern des Osteraufstands 1916 erreichte.
Gerade in der Fachschule für Technik ist man sehr daran interessiert, betriebliche Abläufe in der Praxis zu sehen. Daher gehörte auch der Besuch landestypischer Institutionen wie das Guinness Storehouse und die Jameson Whiskey Distillery zur Exkursion. Abgerundet wurde das umfangreiche Besichtigungsprogramm durch einen Ausflug nach Howth, einem idyllischen Küstenort im Nordwesten von Dublin.
Während des fünftägigen Aufenthalts bekamen die Studierenden täglich viele Gelegenheiten, ihre Sprachkenntnisse und gerade auch die Fachsprache anzuwenden. Sie gewannen einen guten Einblick in die Kultur des Landes und die Aufgeschlossenheit und Herzlichkeit seiner Bewohner.
Auch wenn man vom Brexit immer wieder redet, wird auch weiterhin die englische Sprache einen großen Stellenwert im Berufsleben haben. „Wir freuen uns, dass diese Sprachreise erneut auf großes Interesse seitens der Studierenden stieß und damit die Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker um ein herausragendes Angebot sprachlicher und kultureller Art bereichert werden konnte“, so Abteilungsleiter Michael Weiser.
In diesem Zusammenhang bedankte sich Schulleiter Guido Lomb ganz besonders bei beiden Fördervereinen der BSO, „Propaed e.V“. und „Freundeskreis der Beruflichen Schulen“, die mit ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung den Studierenden die Teilnahme an dieser besonderen Studienfahrt ermöglichten.
